Programm

*

Programm *

Diskussionsrunden, Kundgebungen, Infoveranstaltungen, intensive Textlektüren, kulturelle Events wie Filmvorführungen: mit der Aktionswoche wollen wir alles abbilden, was die Universität zusammenhält. Ziel ist es, statusgruppenübergreifend die Situation der Hochschule abzuklopfen und für eine demokratische Zukunft einzustehen. Einige Veranstaltungen sind spezifisch an eine Statusgruppe gerichtet, das entnehmt ihr dem detaillierten Programm.

Alle Veranstaltungen sind für alle Interessierten offen!

Bitte beachten: das Programm wird LAUFEND AKTUALISIERT, es kann zu KURZFRISTIGEN RAUMÄNDERUNGEN kommen, daher bitte regelmäßig das Programm überprüfen!

Farbschema: gelb=allgemeine Events/Plenum/Podiumsdiskussionen; blau=Infoveranstaltungen seitens Fachbereich; orange=Versammlungen spezifischer Statusgruppen; lila=kulturelle Events; grün=umgewidmete Lehrveranstaltungen, rot=Kundgebung; rosa=Weltstudierendentag.

HAUPT-/RAHMENPROGRAMM

GEÖFFNETE/ UMGEWIDMETE LEHRVERANSTALTUNGEN

Schon geöffnete/umgewidmete Lehrveranstaltungen finden sich bisher im detaillierten Programm weiter unten, grün hinterlegt. Tabelle folgt asap.

Detailliertes PRogramm:

Weltstudierenden-Tag: BaFög für alle
Nov.
17

Weltstudierenden-Tag: BaFög für alle

Studierende leben in Armut, auch weil nur 11 Prozent von uns BAföG erhalten. Gemeinsam wollen wir daher diskutieren, wie wir uns eine Studienfinanzierung erkämpfen, die uns von der Abhängigkeit von Eltern und Jobs befreit und selbstbestimmt studieren lässt und welche Auswirkungen eine solche Veränderung für die Demokratisierung der Universität hätte.

Organisation: SDS, Junge GEW

Veranstaltung ansehen →
Seminar Strategie und Strategiefähigkeit – soziologische Perspektiven: Strategiewerkstatt Hochschulfinanzierung
Nov.
17

Seminar Strategie und Strategiefähigkeit – soziologische Perspektiven: Strategiewerkstatt Hochschulfinanzierung

Wir wechseln den Modus: In der “Strategiewerkstatt Hochschulfinanzierung: Zwischen Sparzwang und Widerstand” machen wir uns selbst zum Objekt unseres wissenschaftlichen Interesses. Als Bruch mit dem Normalbetrieb unseres Lektüreseminars, werden wir im Angesicht der (hochschul-)politischen Lage selbst zu praktischen Strateg*innen. Dabei nehmen wir theoretische Überlegungen zum Strategiekonzept, mit in das Feld politischer Auseinandersetzung und versuchen uns an einer ad hoc Strategieanalyse und -erarbeitung. In einem ersten Schritt werden so z.B. die Positionierungen verschiedener Akteur*innen und Statusgruppen im Feld Hochschule sowie die darin angelegten Handlungsmöglichkeiten, Fragestellungen und Konfliktlinien zum Untersuchungsgegenstand. In der darauffolgenden Sitzung am 24.11.2025 unterziehen wir unsere Strategiewerkstatt selbst einer soziologischen Reflexion: Welche Fragen und Erkenntnisse gewinnen wir aus der Konfrontation mit den praktischen Herausforderungen des strategizing?

Veranstaltung ansehen →
Weltstudierenden-Tag: Wie verhindern wir die Kürzungen?
Nov.
17

Weltstudierenden-Tag: Wie verhindern wir die Kürzungen?

Erst die Kürzungen mit dem Hochschulpakt und jetzt ist auf einmal die Maximalstudienzeit im Gespräch. Hängt das zusammen? Und warum eigentlich? Wir sagen ja, das hängt zusammen und wir wollen mit euch klären, warum das so ist. Lasst uns gemeinsam darüber in den Austausch kommen, was wir gegen die Entwicklungen, die nicht unserem Interesse entsprechen, tun können!

Organisation: SDS, IJV, Gewerkschaftsjugend

Veranstaltung ansehen →
Kultur: Filmvorführung “Everything must fall”
Nov.
17

Kultur: Filmvorführung “Everything must fall”

Synopsis: When South Africa’s universities raised their fees, a wave of students took to the streets in opposition. Quickly gaining momentum and scope, the battle cry #FeesMustFall burst onto the political landscape and became a national conversation, bringing attention to the exclusion of poorer black South Africans from higher education, ultimately calling for the decolonization of the entire education system. Everything Must Fall features student leaders and their opposition as they unpack how a moment evolved into a mass movement. Demanding that governments be held accountable while also challenging deeper racial, gender, class and sexual identity discrimination, this group of inspiring young people demonstrate the power that comes from collective organizing that embraces intersectionality to create lasting change.

Veranstaltung ansehen →
Vortrag Studierendenbewegung und Hochschuldemokratie
Nov.
18

Vortrag Studierendenbewegung und Hochschuldemokratie

Die Studierendenbewegung hat historisch eine zentrale Rolle in der Demokratisierung der Gesellschaft gespielt. Von der 68er bis zur 2000er Bewegung haben wir viel zu lernen. Deswegen wollen wir über die historische Bedeutung der Studierendenbewegung sprechen und die Zusammenhänge zwischen einer lebendigen Studierendenschaft und der Demokratisierung der Hochschule diskutieren.

Veranstaltung ansehen →
Kundgebung
Nov.
19

Kundgebung

Der Senat ist das höchste demokratische Entscheidungsgremium der Universität. Obwohl er über grundlegende Anliegen der Universität entscheidet, sind für die meisten Hochschulangehörigen die Diskussionen im Senat nicht bekannt. Der Senat ist ein hochschulöffentliches Gremium. Deswegen wollen wir  gemeinsam und friedlich in die Senatssitzung gehen, um die tatsächliche Teilhabe- und Mitspracherecht der Hochschulangehörigen zu beleben!

Wir werden eine Kundgebung vor dem Präsidiumsgebäude im Anschluss zur Senatssitzung organisieren. Wir müssen zeigen, dass der Studierendenbewegung und die Bildungsbewegung stärker denn je ist!  Wir sagen Nein zur Kürzungen, maximal Studiendauern und Disziplinierung der Wissenschaft! Ja zu dem Menschenrecht auf ein grundfinanziertes und würdiges Studium, im Dienst der gegenseitigen gesellschaftlichen Entwicklung!

Veranstaltung ansehen →
Kultur: Filmvorführung “Soziologie ist ein Kampfsport”
Nov.
19

Kultur: Filmvorführung “Soziologie ist ein Kampfsport”

Mit dem Satz »Soziologie ist ein Kampfsport« beschrieb Pierre Bourdieu in einem Radiointerview sein Selbstverständnis als Wissenschaftler. Kaum ein Soziologe hat sich so eingehend mit der öffentlichen Rolle der Intellektuellen und der Rolle der Massenmedien in der modernen Gesellschaft auseinandergesetzt wie Bourdieu, kaum ein Theoretiker hat so klar zu politischen Fragen Stellung bezogen: Er solidarisierte sich mit streikenden Bahnarbeitern und prangerte früh die Folgen des Neoliberalismus an, im Fernsehen kritisierte er in zwei Vorträgen das Medium selbst.

Veranstaltung ansehen →
Never not performing: Humankapital und die neoliberale Hochschule
Nov.
21

Never not performing: Humankapital und die neoliberale Hochschule

Die Gesellschaftsdiagnose der "Wissensgesellschaft" beschreibt einen ökonomischen Strukturwandel von der industriellen Produktion hin zu einer "wissensbasierten Ökonomie" – eine Entwicklung, die auch vor den Hochschulen nicht halt macht. Unter diesem Stichpunkt lassen sich die Konturen eines “unternehmerischen Selbst” (Bröckling) ablesen – das “Kompetenz-Subjekt” ist kreativ, flexibel und adaptiv. Im Kontext der Universität ist diese Logik des “Never not performing” tagtäglich sicht- und spürbar. In dieser Session wollen wir gemeinsam die Relevanz von Humankapital, Unternehmertum und Neoliberalisierung der Hochschule ausloten.

Veranstaltung ansehen →